BETZAVTA = MITEINANDER

25.11.2021, Politische Wissenschaften

Am 25.11.2021 nahm der Grundkurs Politik Q1 von Frau Lützenkirchen an einem ganztägigen Betzavta-Workshop teil. Betzavta (Hebräisch: „Miteinander“) ist ein Ansatz der Demokratie- und Friedensbildung, der in den 1980er Jahren in Jerusalem entwickelt wurde. Er basiert darauf, die individuelle Lebenswelt des Einzelnen erfahrbar zu machen und die sich daraus ergebende Vielfalt im gesellschaftlichen und politischen Kontext genauer zu beleuchten. So erprobten die Schüler:innen in der Aula mit zwei geschulten Betzavta-Trainer:innen verschiedene kreative Methoden, in denen sie ihre Streit- und Konfliktkultur kennenlernen und reflektieren konnten. Dabei ging es vor allem darum, die Unterschiedlichkeit der Anderen anzuerkennen und zusammen Lösungen sowie Kommunikationsformen zu entwickeln, die ein gemeinsames Leben und ein demokratisches Auskommen ermöglichen.  Betzavta-Methoden können helfen, demokratische Aushandlungsprozesse zu gestalten, die emotionale Verschiedenheit sowie die Freiheitsrechte von allen Menschen anzuerkennen. Der abwechslungsreich angeleitete Workshop mit vielen erfahrungsorientierten Übungen war für alle Schüler:innen des Kurses eine große Bereicherung und hat viel Spaß gemacht. Fazit: Sechs intensive spannende Unterrichtsstunden mit vielen neuen Lernimpulsen!

News

Am frühen Montagmorgen versammelten sich 31 reisehungrige Oberstufenschüler:innen mit großem Gepäck vor der Schule, um mehr

Im Rahmen des Unterrichts der Q3 führten die beiden Grundkurse PW unter Anleitung und Begleitung mehr

Am 17.12.2021 hatte der Grundkurs Q1 in Politik Gelegenheit an einem Social Justice-Workshop zum Thema mehr

Am 25.11.2021 nahm der Grundkurs Politik Q1 von Frau Lützenkirchen an einem ganztägigen Betzavta-Workshop teil. mehr

Am 17. September 2021 fand auch bei uns am ASG die U 18 Wahl (Juniorwahl) mehr

Der Einstieg in das Semesterthema Globalisierung im Q4 begann konventionell mit einer Textarbeit. Am Beispiel mehr

Am Donnerstag, den 29. Oktober führten die PW Grundkurse von Frau Michel und Frau Schubert mehr

Im Rahmen eines Besuchs der parlamentshistorischen Ausstellung im Deutschen Dom, wo auf sehr anschauliche Weise mehr

Alle News ansehen