Lebendiger Philosophieunterricht. Was ist der Mensch?
26.06.2025, Ethik/Philosophie
Der Grundkurs Philosophie näherte sich in diesem Jahr dem Lehrplanthema: Anthropologie auf besonders kreative Weise. Mit selbst entwickelten Fragen zum Wesen des Menschen stürzten sich die Schüler*innen nicht nur in die Theorie, sondern auch in kreative Methoden zur Darstellung ihrer Erkenntnisse, die uns direkt als Menschen betreffen. So versammelten sich die Teilnehmenden im Kurs zu einer Vorlesung im grünen Klassenzimmer, oder wie sie es nannten: “ im Garten des Epikur“, um über Freiheit im Staat und Anarchie zu diskutieren. Sie vertieften sich in philosophische Essays und gingen der Frage nach, welche Rolle „Der Blick des Anderen“ für unser Selbstverständnis spielt. Auch wurden Themen berührt wie die Menschlichkeit in Gastfreundschaft oder die Frage, ob der Mensch gut oder böse ist oder ob Seele und Leib eigentlich Eins oder Zwei sind. Zum Abschluss erstellten einige Schüler*innen einen Videopodcast zur Frage: „Ist die Sprache ein konstitutives Merkmal für das Menschsein?“ und überraschten den Kurs mit einer Gerichtsverhandlung, in welcher ein Ungeborenes eine Entscheidung darüber verlangte, ob es nun von Geburt an frei sein würde oder nicht. Die Diskussionsteilnehmenden aus der Biologie, der Philosophie, der Gesellschaft und der Theologie führten besonders anschaulich in die Tiefe philosophischen Denkens.
News

Der Grundkurs Philosophie näherte sich in diesem Jahr dem Lehrplanthema: Anthropologie auf besonders kreative Weise. mehr

Zum Abschluss des Schuljahres unternahm der Q2-Philosophiekurs von Herrn Bohlen einen Ausflug nach Potsdam, um mehr

Wie lassen sich Zustände und persönliches Empfinden während der Corona-Zeit am besten ausdrücken? Vor allem mehr